Nehmen wir aus der Zulassungsstatistik (Quelle KraftfahrtBundesamt) des ersten Halbjahres 2019 die Zahlen für Hybridfahrzeuge. Es wurden ca. 103.000 Hybridautos angemeldet. Von diesen sind nur ca. 15% Plug-in-Hybride, also solche die man über ein Ladekabel laden kann. 85% sind Hybridautos mit sog. Milder Technik, das heisst die laden sich quasi intern auf - über Energie die aufgefangen wird und dem Antrieb wieder zugeführt wird (Rekuperation). Die milden Hybrid verzeichnen damit einen Zuwachs von 69% und die Plugin-Hybridautos von 5,6%. Dies scheint auf den ersten Blick verwunderlich, da Plugins-Hybride die staatlich geförderten sind, jedoch muss man sehen, dass nur wenige bisher Pluginhybride sind und diese auch noch etwas teurer sind in der Regel. Wobei die Wirkung bei den Milden noch zu Wünschen übrig lässt. Aber bei insgesamt einem Anstieg von über 75% kann man nicht meckern. Hybridautos generell sind angekommen. Schaut man quantitativ wurden auch nur 31.000 Elektro-Autos zugelassen, d.h. Hybridautos in der dreifachen Menge. EAutos haben sich um ca. 82% gesteigert, da liegt man also ähnlich.
Anzahl an Zulassungen pro Marke
Marke | Mild-Hybrid | Plugin-Hybrid |
Audi | ***** | * |
BMW | *** | ***** |
Mercedes | ***** | ** |
Mitsubishi | *** | ***** |
Porsche | ** | ** |
Toyota | ***** | * |
Volvo | ** | ** |
zur Erklärung:
niedrigste Anzahl = ein Stern = *
höchste Anzahl = fünf Sterne = *****
(in Verhältnis zu den anderen Zulassungen)
Mild-Hybrid: = internes elektrisches Energierückführungssystem des Fahrzeugs, keine Förderung vom Staat
Plugin-Hybrid = über Stromkabel (Stecker = Plugin) aufladbarer Akku-Antrieb, wird vom Staat gefördert.